Vorschulkinder aus dem Kindergarten Kronungen zu Besuch in der Bücherei
Am 30. März 2023 fand der schon beinahe traditionelle Besuch der Vorschulkinder aus dem Kindergarten Kronungen in der Familienbücherei statt.
Die Erzieherinnen Ludmilla und Christine begleiteten sieben ihrer zehn Vorschulkinder nach Poppenhausen. Dort wurden sie von Manuela König aus dem Büchereiteam herzlich begrüßt. Natürlich durften die Kinder sich ausführlich in der Bücherei umsehen.
Passend zum Jahresthema im Kindergarten wurde dann aus dem Buch "Nachwuchs im Zoo" vorgelesen. Die Geschichte, von Sophie Schoenewald geschrieben und liebevoll von Günther Jakobs illustriert, fesselte die Kinder.
Weil die Zeit nicht für die ganze Geschichte ausreichte, durften die Kinder das Buch zum Fertiglesen mit in den Kindergarten nehmen.
Zum Dank gab es eine wunderschöne Zeichnung, die den Besuch in der Bücherei zeigt, für Manuela und das Büchereiteam.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!




Bücherflohmarkt


Gerne nutzten Ulrich Müller, der Leiter der Familienbücherei, und Nicolas Rost vom Büchereiteam die Chance, beim Kinderkleider- und Spielzeugmarkt, den der Johannis-Zweigverein Maibach (Montessori-Kindergarten) veranstaltete, präsent zu sein. Ließen sich doch zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: zum einen fanden aussortierte Medien noch einmal einen neuen Besitzer und zum anderen konnten gerade junge Familien auf das umfangreiche Angebot der Familienbücherei Poppenhausen aufmerksam gemacht werden!

Jahresabschluss 2022 der Familienbücherei
Liebe Leser und Freunde der Familienbücherei,
wie immer kaum zu glauben, aber wahr, wir schließen schon wieder ein Kalenderjahr ab. Jeder von uns sieht mit anderen Erinnerungen und Gefühlen zurück, ich hoffe, dass es vor allem positive sind.
Für unsere Bücherei galt es, nach Lockdown und Coronamaßnahmen unseren Normalbetrieb wieder hochzufahren. Das ist voll und ganz gelungen, was auch die Statistik belegt (s.u.!).
Danke an alle Mitarbeiter in Ausleihe, Öffentlichkeitsarbeit, Betreuung, Bearbeitung und Organisation!

Das Jahr 2022 in der Statistik
Der Medienbestandi ist von 8.300 im Vorjahr (das war auch schon ein neuer Höchstwert) auf mittlerweile 9.004 gewachsen!
Auch die Zahl der Entleihungen ging nach oben. 9906 - jedes Medium wurde im Schnitt mehr als einmal ausgeliehen;
der Schwerpunkt sind Kinder- und Jugendliteratur, aber auch fast 1.400 CDs wurden ausgeliehen!
Möglich wurde dies alles nur durch 21 ehrenamtliche Mitarbeiter, die im vergangenen Jahrsagenhafte 1031 Arbeitsstunden leisteten!
214 Öffnungsstunden, dazu Schulausleihe, Besuch von Kindergartengruppen, Vorlesetag und mehr schlugen dafür zu Buche!
Wir haben 339 eingetragene Leser, 180 Familien aus der ganzen Großgemeinde nutzen aktiv unser Angebot!
Das bedeutet:
-
Wir haben uns um rund 10% gesteigert und kommen wieder an die Zahlen vor Corona heran.
-
CDs werden weiter gerne ausgeliehen, die Filmausleihe dagegen ist weiter rückläufig: Ersatzangebot?
-
Wir versorgen Leser aus der gesamten Großgemeinde.
-
Die Digitalisierung hat uns schneller und professioneller gmacht. Unsere Leser loben die Sehr gute Funktionalität der Ausleihe.
Wie geht es weiter?
-
Schlecht sah es aus für den geplanten Dachausbau, da sehr hohe Kosten vom Architekturbüro Perleth veranschlagt wurden. Dennoch wurde das Gesamtprojekt im Gemeinderat nicht auf den „St.-Nimmerleinstag“ verschoben, sondern für die Klausurtagung auf das Programm gesetzt. Hier haben sich vor allem Jürgen Hack und Ben Karch eingesetzt.
-
Abgesehen davon wollen wir wieder neue Leser ansprechen. Bitte unterstützen Sie uns hier in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis.
-
Wir planen für das Frühjahr eine Leserbefragung. Darin wird es unter anderem darum gehen, welche Wünsche (Tonies, Spiele?) und Anregungen Sie an uns herantragen.
Bleibt nur noch, mich ganz herzlich für Ihre Treue zu bedanken; Ihre Lesefreude ist unser Lohn! Ihnen allen ein gutes, gesegnetes und gesundes Neues Jahr 2023 für Sie und Ihre Lieben!
Ulrich Müller, Büchereileitung
PS: Sollten Sie unsere Arbeit auch finanziell unterstützen wollen, freuen wir uns über Ihre Spende!
Kontoverbindung: Kath. Kirchenstiftung Poppenhausen, DE07 7935 0101 0000 2614 87, Stichwort: "Familienbücherei“

Vorschulkinder vom Kindergarten
Kronungen zu Besuch
Poppenhausen, 18. Juli 2022
Heute kamen 14 Vorschulkinder aus dem Kindergarten Kronungen in die Familienbücherei.
Die Kinder waren mit ihrer Erzieherin Ludmila und der Praktikantin Elina nach Poppenhausen gelaufen. In der Bücherei wurden sie von Manuela König herzlich begrüßt. Sie las dann den Kindern das Buch „Das Sams und der blaue Wunschpunkt“ vor. Herr Taschenbier will nicht glauben, dass das Sams Wünsche erfüllen kann, dabei aber jeweils einen Wunschpunkt verliert. Eine vergnügliche Geschichte von Paul Maar!
Danach verzehrten die Kinder ihr mitgebrachtes Frühstück. Nach dem Händewaschen durften sie dann in den Bücherkisten und -regalen stöbern und sich vorlesen lassen. Glücklich und gutgelaunt ging es dann zurück in den Kindergarten!

.jpeg)

Erzieherin Ludmila und ihre Vorschulkinder
Fotos: Manuela König
.jpeg)
.jpeg)

Erweiterung der Familienbücherei durch Ausbau des Dachgeschosses
Poppenhausen, im Februar 2022
Der lange gehegte Traum, das Dachgeschoss für zusätzliche Bücher, eine Leseecke und vor allem Events, wie Autorenlesungen, Vorlesenachmittage für Kids etc. zu nutzen, könnte bald Wirklichkeit werden.
Aber der Reihe nach: im Januar 2020 hatte Ulrich Müller, der Leiter der Familienbücherei, im Gemeinderat die Möglichkeit, die aktuelle Situation der Bücherei vor dem Gremium zu referieren. Als er dabei wieder auf die Raumnot hinwies, versprach Bürgermeister Ludwig Nätscher das Thema Ausbau zeitnah anzugehen.
Dann kam Corona und anderes war dringlicher. Ende Januar diesen Jahres dann aber kam der Bürgermeister mit dem Geschäftsleitenden Beamten Thomas Hahn zum Ortstermin in die Bücherei, um sich persönlich ein Bild zu machen. Mit dabei auch Vertreter der Soldaten-, Reservisten- u. Kriegerkameradschaft dabei, die ihre wertvolle historische Fahne unter dem Dach lagert. Sie hat dort einen Raum eigeninitiativ ausgebaut. Ein Ersatz hat sich für sie bislang nicht gefunden.
Auseinander ging man mit dem Beschluss, dass die Gemeinde einen Architekten mit der Analyse der Bausubstanz und Planung eines Ausbaus beauftragt.



Um eine konkrete Vorstellung von den Möglichkeiten der Nutzung in einer derart gestalteten Bibliothek zu bekommen, nahm der Bürgermeister den Vorschlag, die Gemeindebücherei Schonungen zu besichtigen an. Schon zwei Wochen später fand der Termin statt. Vom Büchereiteam waren Marie-Luise Zellmann, selbst gelernte Architektin, und Herbert Then dabei.
Frau Walter, die seit Jahrzehnten die Entwicklung der Bücherei mit verfolgte und gestaltete, war eine kompetente Führerin. Sie zeigte auf, wie sich ihre Bücherei mit Vergrößerung und Modernisierung zu einem Fixpunkt im sozialen Leben der Gemeinde entwickelt hatte. Mit einer Portion Anerkennung für das Geschaffene und ein klein wenig Neid lauschten die Poppenhäuser Gäste ihren Ausführungen.

Fotos: Herbert Then
Man war sich aber zum Schluss einig, dass Ähnliches im kleineren Rahmen in Poppenhausen möglich und wünschenswert wäre. Nun warten wir auf eine Zusage des Architekten und hoffen, dass wir die Entwicklung der Familienbücherei weiter zum Wohle unserer Leserinnen und Leser voranbringen können!

Jahresrückblick 2021 und Ausblick auf das neue Jahr
Liebe Leser und Freunde der Familienbücherei,
ein schweres Jahr liegt hinter uns. Das gilt auch für unsere Bücherei, die sich aber trotz der Einschränkungen sehr gut geschlagen hat.
Ich möchte Ihnen heute einen Rückblick auf das Geleistete vom letzten Jahr geben und natürlich auch einen Ausblick für 2022. Beides gibt Grund zum Optimismus!
Jahresrückblick 2021
Corona schränkte unsere Ausleihe monatelang erheblich ein, wenn auch „Click and Collect“ teilweise diese Lücken füllen konnte; großer Dank gilt allen, die durch zusätzliche Zeit diese Dienstleistung möglich gemacht haben.
-
Wir haben ca. 8300 Medien verliehen – Respekt! Auffällig hier sind zwei Entwicklungen:
-
Hörbücher wurden im Verhältnis am meisten ausgeliehen, hier natürlich v.a. im Kinder- und Jugendbereich. Weiterhin stehen Romane an der Spitze der Beliebtheit.
-
Wir besitzen insgesamt ca. 8200 Medien; in diesem Jahr wuchs der Bestand erheblich.
-
168 Leser nutzen die Bücherei aktiv, 19 ehrenamtliche Mitarbeiter teilen sich in die Dienste.
-
Unsere Homepage und der Newsletter sind bewährte Quellen für Information und Öffentlichkeitsarbeit.
-
Die Digitalisierung wurde endgültig abgeschlossen und erleichtert die Arbeit sehr deutlich.
-
Die Zusammenarbeit mit Kindergärten und Schule wurde weitergeführt und teilweise auch erweitert – eine wichtige „Investition“ in die Zukunft.
-
Der Krimibestand bekam eine neue und praktische Möblierung.
-
Da wir komplett ehrenamtlich arbeiten, sind wir weiterhin auf Spenden angewiesen; vielleicht wollen Sie ja gegen Bestätigung auch auf diesem Weg die Büchereiarbeit unterstützen, gerne an folgendes Konto:
Kath. Kirchenstiftung Poppenhausen, DE07 7935 0101 0000 2614 87, Familienbücherei“
Etliche andere kleinere Aktionen und Initiativen liefen außerdem –allen Mitarbeitern gebührt dafür große Anerkennung.

Ausblick auf 2022
-
Eine Hauptaufgabe wird darin bestehen, neue Leser anzusprechen; dazu wird es wieder verschiedene kleinere Aktionen geben (Pressedienste, Info – Broschüren); besonders die persönliche Werbung ist hier das beste Mittel. Sprechen Sie ruhig Freunde und Bekannte an – wir freuen uns darüber!
-
Der Ausbau des Dachbodens wird 2022 angepackt werden und einen neuen und interessanten Raum für unsere Kulturarbeit bieten.
-
Möglicherweise werden die Corona – Einschränkungen zurückgefahren werden können.
So blickt das Büchereiteam stolz ins vergangene und zuversichtlich ins kommende Jahr.
Wir danken Ihnen, unseren Lesern, und hoffen, dass Sie uns auch im neuen Jahr die Treue halten.
Ulrich Müller und das Büchereiteam

Träume großartig – lebe bescheiden!
„Dream big – live small“ - Unter diesem Motto stellte Theresa Mai ihr
Buch „Wie wir leben können“ in der Familienbücherei Poppenhausen vor.
„Dream big – live small“ – denn unter dieser Devise waren Theresa und Maximilian Mai auf die Suche nach nach Lösungen für eine zukunftsfähige Welt gegangen.
Im niederösterreichischen Gutenstein ließen sie sich nieder und gründeten dort die Firma „Wohnwagon“ , die mit großer Nachhaltigkeit „Tiny Houses“ produziert. Verwendet werden Naturbaustoffe aus der Region, wichtig ist gesundes Wohnklima. Ein entscheidender Punkt:
Die kleinen Wohnanlagen sind in höchstem Maße autark, d.h. Strom und Wasser werden selber produziert bzw gesammelt, das „Haus im Kreislauf“ ist natürlich mit Bio-Toiletten ausgestattet.
Neben der Produktion und dem Vertrieb der immer beliebteren „Tinies“ beschäftigen sie sich intensiv mit den Möglichkeiten, im eigenen Wohnumfeld ganz gezielt unabhängig von äußeren Versorgern zu werden, sei es bei der Energie- und Wasserversorgung, sei es bei der Erzeugung gesunder Lebensmittel. „Der Mensch muss selbstwirksam sein“ ist ein wichtiger Grundsatz.
Neben Workshops und Seminaren vor Ort bietet Theresa Mai, deren Mann Maximilian aus Poppenhausen stammt, in ihrem Buch einen umfassenden und motivierenden Gesamtblick auf ein Leben in dieser Selbstwirksamkeit. So wird die Frage nach einem autarken Leben in der Freizeit ebenso gestellt wie bei den eigenen Finanzen, der eigenen Ernährung und Energieversorgung. Besonders spannend: Die konkreten Projekte, bei denen etwa die Gemeinschaft eines Dorfes sehr interessante Anstöße und Ideen gibt.
Das Buch „Wie wir leben können“ ist 2021 erschienen im Löwenzahn – Verlag, es kostet dort 24,95 €. Wer sich für die Ideen und Konzepte der beiden interessiert, kann die Homepage besuchen (wohnwagon.at) oder ein Mail schicken an werkstatt@wohnwagon.at oder das Buch bei der Familienbücherei ausleihen.
Maximilian und Theresa Mai bei der Vorstellung ihres Buchs in der Bücherei ; Foto: Ulrich Müller
Die Spinne Sibille und der Zauberregen
Ferienspaßaktion von Frauenbund und Familienbücherei Poppenhausen mit Verena Schüßler


Da wundert sich die Spinne Sibille in ihrem gemütlichen Netz – jeden Tag hat ein Zauberregen mit einer anderen Farbe ihr Netz und ihre Beine bemalt. Sie hat dadurch die Möglichkeit, verschiedene Insekten wie violette Libellen, gelbe Wespen uvm. in der jeweiligen Farbe zu fangen. Am letzten Tag entdeckt Sibille zu ihrer Freude sogar acht kleine Babyspinnen in ihrem Netz.
Verena Schüßler, Lehrerin an der Gochsheimer Mittelschule, las aus ihrem eigenen Buch vor und ließ die Kinder an der bunten Geschichte mitwirken, bei der es nicht nur um die schönen kleinen Tiere, sondern auch um die Farben und ihre Mischungen ging. Dazu hatte sie eigens Spinnennetz und Tierchen vorgefertigt. Besonders gefielen den Kindern die filigran bemalten Steine mit den Tieren darauf. Am Schluss wimmelte es auf dem Netz nur so von Tieren und Farben.
Dann durften die Kinder selbst Tiere basteln, malen und klecksen. Den Spinnen mussten acht Beine aus bunten Pfeifenreinigern eingesteckt, den Libellen die Flügel farbenprächtig gestaltet werden. Mit einer umfunktionierten Salatschleuder wurden Farben verwirbelt, Ausmalblätter fantasievoll gefüllt. Natürlich durften die Kinder „ihre“ Tiere mit nach Hause nehmen.
Verena Schüßler begeistert sich für Kunst und Kunstprojekte verschiedener Art. Gerade hat sie an einem Projekt am Waldspielplatz, bei dem sie große Steine mit den dortigen Tieren bemalt hat, gearbeitet. Auch ein zweites Buch „Charlottes Jahr – im Zeichen der Sterne“ ist bereits fertig gestellt. Wer Interesse an ihren Büchern hat, kann sich über ihre Mailadresse schuessler.verena@web.de bei ihr melden.
Text und Fotos: Ulrich Müller


Tagebuch einer „Wahnsinnsreise“ Das Büchereiteam trifft sich im Pfarrhof zu einer Lesung und verabschiedet Antje Müller-Rost aus dem Team
Poppenhausen, 03.08.21 -Ulrich Müller, der Leiter der Familienbücherei, hatte zu Ferienbeginn sein Team zu einer etwas anderen Besprechung in den Pfarrhof geladen. Natürlich ging es zunächst um „Dienstliches“. Einiges gab es zu besprechen. Hatte man doch wegen Corona die Kontakte auf das absolut Notwenige einschränken müssen.
So verabschiedete der Büchereileiter Antje Müller-Rost aus dem Büchereiteam. Acht Jahre hatte sie sich eingebracht und - vor allem sonntags – die Ausleihe durchgeführt. Ein kleines Präsent gab es als Anerkennung des Ehrenamts, das neben Beruf und Familie nicht selbstverständlich ist!
Dann ging Ulrich Müller darauf ein, dass die Pandemie alle extrem gefordert hatte. Da war die zeitweilige Schließung der Bücherei noch das geringste Problem, galt es doch die Bücherei möglichst schnell coronagerecht zu machen. Ein umfassendes Hygienekonzept musste auf die Beine gestellt werden: Plexiglaswand bei der Ausleihe, Desinfektion der Bücher, Mund-Nasen-Bedeckung, Abstand, Begrenzung der Besucherzahl.
Dazu wurde nebenei die Digitalisierung der 8.000 Bücher und Medien gestemmt, die später die zeitweise Teilöffnung mit „Click and Collect“ ermöglichte; das bedeutete dann: Bücherlisten in die Homepage, Bestellung über Telefon und E-Mail, Aushändigung nach Terminvereinbarung an der Tür.
Dieser Abend soll nun ein kleines Dankeschön sein für das, was das Team im zurückliegenden Jahr geleistet hat.
Hajo Lehr sollte alle auf andere Gedanken bringen. Er nahm seine Zuhörer mit auf seine Reise, die ihn 1986 nach Afrika führte. Er war ohne Erfahrung, ohne Navi, ohne Handy mit einem Freund und einem alten Peugot 504 aufgebrochen, um die Sahara, die größte Trockenwüste der Erde, zu durchqueren.
Nach der kurzweiligen Lesung, die spannend war, aber auch manches Schmunzeln erzeugte, ließ man den Abend bei einem Stück Pizza und einem Glas Wein in angeregten Gesprächen ausklingen. Pfarrer Johannes Messerer, eigentlich im Urlaub und sportlich unterwegs, ließ es sich nicht nehmen, sich einige Zeit dazu zu gesellen. Das Fazit: Ein gelungener Abend!





Die Vorschulkinder aus dem Kindergarten Kronungen besuchten die Familienbücherei Poppenhausen
Poppenhausen, 15. Juli 2021
Bald geht es in die Schule! Viel Neues wird auf sie zu kommen! Was bleibt? Die Bücherei!
Sie hat die Kids mit Bilderbüchern, Hörspielen, Filmen und Vorlesebüchern auf dem Weg in die Schule begleitet und nun freuen sie sich, bald als Erstleser wieder zu kommen.
Am Mittwoch, 15. Juli, kamen sieben Vorschulkinder aus der „Sonnenblumen-Gruppe“ des Kindergarten Kronungen nach Poppenhausen. Sie wurden von ihrer Erzieherin Ludmila und der Leiterin des Kindergartens Daniela Ostfeld begleitet. In der Familienbücherei wurden sie bereits von Manuela König erwartet. Sie stellte den Kindern das Buch „Lesewolf“ vor. Es handelt davon, wie schön es ist, selbst lesen zu können. In der Geschichte bringt ein kleiner Hase dem alten Wolf das Lesen bei.
Danach durften die Kinder in den Bücherkisten und -regalen stöbern und sich vorlesen lassen. Weil das Hunger macht, durften sie anschließend noch ihre mitgebrachte Brotzeit verspeisen. Danach machte sie die Gruppe gutgelaunt zu Fuß auf den Heimweg!






Kinder unters Dach!
Neues Amazon Verteilzentrum Poppenhausen unterstützt die
Familienbücherei Poppenhausen
Esteban Cabrera, zukünftiger Standortleiter des Amazon Logistikzentrums Poppenhausen überreicht den symbolischen Scheck an Büchereileiter Ulrich Müller.
Foto: Herbert Then
Poppenhausen, 07. Juni 2021 - Amazon unterstützt die Familienbücherei nach Ansiedlung ihres neuen Verteilzentrums mit einer Spende über 3.000.- Euro.
Seit Jahren unterstützt Amazon gezielt Projekte zur Förderung von Kindern und Jugendlichen. Auch das neue Verteilzentrum in Poppenhausen engagiert sich bereits lokal und fördert in diesem Jahr die Familienbücherei im Alten Rathaus mit einer Spende von 3000,00 €. Hintergrund dazu ist der geplante Dachausbau im Gebäude des Alten Rathauses, bei dem die Bücherei nicht nur Platz für neue Medien, sondern auch für neue Zielgruppen und kulturelle Aktivitäten schaffen wird. In diesem attraktiven Begegnungsraum soll es Ruhemöglichkeiten zum stillen Erschmökern, aber auch Kontaktflächen zu Treffen und Gespräch geben. Endlich wird auch genügend Platz zur Verfügung stehen, um Lesungsabende oder Vorträge in einem großzügigen Ambiente bieten zu können.
Traditionell ist die Arbeit der Familienbücherei den Kindern und Jugendlichen verpflichtet. So werden enge Kontakte zu Kindertagesstätten und Schulen ebenso gepflegt wie ganz spezielle Angebote (Ferienprogramme, Vorlesestunden, Comics, Tiptoi, Erstleser). Dementsprechend intensiv wird auch das breite Medienangebot sehr stark von jungen Lesern und Familien mit Kindern genutzt.
Hier liegt der Schnittpunkt zur Förderungsidee von Amazon Poppenhausen: Das „neue“ Dach soll auch gerade für Kinder ein moderner und einladender Begegnungsort werden und sie so zum Lesen verlocken.
Die Spende wird dementsprechend in Infrastruktur und bewegliche Bibliotheksmöbel für Kinder investiert werden, die sich frei kombinieren lassen und auch bei anderen Events flexibel eingesetzt werden können: stabile Spieltische, wetterfeste Sitzkissen, die auch einmal bei Action im Freien zum Einsatz kommen können, Lesetröge für den reichen Bestand an Bilderbüchern und ein variables Beleuchtungssystem.
„Das allererste, was Amazon 1995 verkauft hat, war ein Buch. Seitdem liegen uns Bücher am Herzen und wir möchten, dass jedes Kind die Möglichkeit hat, zu lesen. Im Mai haben darum Logistikstandorte auf der ganzen Welt an der Amazon Reads Kampagne zur Leseförderung teilgenommen. Hier in Poppenhausen unterstützen wir zudem die Familienbücherei, denn sie bietet Kindern und Jugendlichen nicht nur eine tolle Auswahl an Büchern, sondern auch einen Ort zum Wohlfühlen und Entdecken,“ erklärt Esteban Cabrera, zukünftiger Standortleiter des Amazon Logistikzentrums Poppenhausen. In einer kleinen Feierstunde überreichte er die Spende symbolisch an den Büchereileiter Ulrich Müller, der sich im Namen von Büchereiteam und Leserschaft, aber vor allem im Namen der Kinder herzlich bedankte: „Ein wichtiger weiterer Baustein im kulturellen Gemeindeleben – ein froher Ausblick für die Zeit nach Corona!
Karteikarten ade! -Die Digitalisierung unser Medien ist abgeschlossen.
Poppenhausen, 31. Dezember 2020 - Die Familienbücherei Poppenhausen stellt mit enormem Arbeitsaufwand die Ausleihe auf digitalen Betrieb um.
In nicht einmal einem Jahr stemmte ein Team der Bücherei in über 1000 Arbeitsstunden die Umstellung von Karteikartenbetrieb auf Scanner und Laptop um.
Federführend hatte Herbert Then, der auch die Homepage gestaltet, die Veränderung angestoßen. Er organisierte Besuche und Fortbildungen in den Büchereien Salz und Wollbach, die von ihren sehr positiven Erfahrungen mit dem Computerprogramm „BVS“ berichteten. Die Arbeit mit der Scannererfassung beschleunigt und vereinfacht die Arbeit erheblich, so dass lange Warteschlangen der Vergangenheit angehören.
Vor diese Verbesserung im Büchereialltag war allerdings eine Mammutaufgabe gesetzt: 8500 Medien in Poppenhausen mussten gesichtet und mit der Hand in das Programm eingegeben werden. Darüber hinaus galt es, die am Ende 7300 Medien auch technisch zu bearbeiten, also mit einem Barcode zu versehen und gegebenenfalls neu zu kategorisieren.
Unterstützt von verschiedenen Mitgliedern des 15 – köpfigen Büchereiteams erledigten Gerlinde Veth und Petra Heuß die Herkulesarbeit in nur 8 Monaten mit enormem Zeitaufwand. Die „Digi – Fete“ zum erfolgreichen Abschluss der Arbeiten fiel allerdings in Coronazeiten sehr bescheiden und mit dem gebührenden Abstand aus. Dennoch konnte wenigstens auf ein gemeinsames Anstoßen auf das gelungene Projekt nicht verzichtet werden.
Die Arbeit mit Rechner und Laptop war versuchsweise bereits ab Oktober angelaufen und funktionierte voll zufriedenstellend. Das Projekt wurde ermöglicht mit Unterstützung von politischer und kirchlicher Gemeinde, der Sparkasse und des St. Michaelsbundes, aber vor allem auch durch zahlreiche private Spenden aus der Großgemeinde.
Vielen Dank dafür!
Ulrich Müller, Büchereileiter

Poppenhausen - 15.Dezember 2020 - Abschluss eines arbeitsreichen Jahres. Das Kernteam der Familienbücherei, das die digitale Ausleihe federführend mit seiner Arbeit ermöglichte. Von rechts nach links: Gerlinde Veth, Petra Heuß und Herbert Then
Abschied und Aufbruch
Poppenhausen, 17.09.2020 - Die Familienbücherei Poppenhausen verabschiedet langjährige Mitarbeiterin und steigt in die digitale Ausleihe ein. Zum ersten Mal seit Februar trafen sich wieder alle Team–Mitglieder der Bücherei im Pfarrheim Poppenhausen mit dem nötigen Abstand, aber auch voller Wiedersehensfreude.
Zuerst galt es, mit Frau Ursula Müller eine langgediente Mit-arbeiterin aus dem aktiven Büche-reidienst zu verabschieden. Büchereileiter Ulrich Müller würdig-te ihr über 13–jähriges Engage-ment, wobei sie maßgeblich die Kooperation mit der Grund- und Mittelschule Poppenhausen prägte und organisierte. So wurde die regelmäßige Klassenausleihe in den Räumen der Bücherei ihr Herzensanliegen, Unmengen an Lesestoff fanden über sie den Weg in Klassen- und Kinderzimmer. Frau Müller bedankte sich für die Chance, Teil eines harmonischen und erfolgreichen Teams gewesen zu sein. Symbolisch gab sie ihren Schlüssel zurück.


_JPG.jpg)
Ulrich Müller fasste kurz den aktuellen Stand der Bücherei zusammen:
Mit einem tragfähigen Hygieneplan sei es gelungen, trotz Corona zu einem geregelten Betrieb zurückzukehren.
Erfreulich sei auch, dass viele private Spenden wichtige Investitionen möglich gemacht hätten und den Stellenwert der Bücherei innerhalb der Großgemeinde belegten.
Darüber hinaus habe es richtungsweisende Gespräche und einen konkreten Ortstermin mit Bürgermeister Ludwig Nätscher zum geplanten Ausbau des Dachbodens im Alten Rathaus gegeben, so dass erste Planungsschritte angegangen wer-den könnten. Dazu werde eine bücherei-interne Arbeitsgruppe eingesetzt werden.
Hauptteil des Abends aber war eine Schulung der Mitarbeiter für die künftige digitale Ausleihe: Seit Ende letzten Jahres hatte man sich nach einigen Exkursionen bei anderen Büchereien davon überzeugen lassen, dass eine digitale Ausleihe mit Barcodes, Scanner und Rechner ein wichtiger Entwicklungsschritt werden könnte. Mit kurzfristig eingeworbenen Spendengeldern und Fördermitteln wurden Geräte für ca. 2000,00 € angeschafft.
Der schwierigste Teil aber war es, die insgesamt über 8000 Medien der Bücherei digital zu erfassen und mit Barcodes einzulesen.
Hier leisteten vor allem Gerlinde Veth und Petra Heuß großartige Arbeit, der Großteil der Medien konnte bearbeitet werden, so dass die „digitale Ausleihe“ bereits im Oktober an den Start gehen kann. Maßgeblich erarbeitete Herbert Then, der auch Kommunikation und Homepage pflegt, die technischen Voraussetzungen und bereitete auch die Schulung in einer Präsentation professionell vor. Diese drei Mitarbeiter leisteten dabei mehr als 1000 Arbeitsstunden – im Ehrenamt!
Nach einem arbeitsintensiven Abend, in dem die neue Ausleihe praktisch ausprobiert und geübt wurde, trennte sich das Team mit der Gewissheit: 2020 und 2021 werden herausragende Jahre in der Entwicklung der Familienbücherei werden – Corona zum Trotz!

Die Bücherei startet in eine neue Zeit! -Digitalisierung der Medien
Poppenhausen, 19. Mai 2020 - Jetzt geht es wirklich los! Das Büchereiteam hat die notwendigen Vorarbeiten geleistet und beginnt nun mit der digitalen Erfassung der Bücherei-Bestände. Zunächst musste ein Notebook beschafft werden, die Software zur Verwaltung der Bücher und sonstigen Medien installiert und die notwendigen Barcodes von einer Fachfirma erstellt und gedruckt werden. Jetzt müssen "nur noch" Bücher, DVDs, CDs, insgesamt rund 8.000 Medien , eingescannt und beschrieben werden! Und das alles im Ehrenamt. Ziel ist es, in einigen Monaten dann bei der Ausleihe die Kartei- und Buchkarte durch den schnellen Barcodescanner zu ersetzen!
Gerlinde Veth und Petra Heuß vom Büchereiteam haben gerade begonnen und erste Schritte mit dem ungewohnten Handwerkszeug getan. Mit dem Barcodescanner wird die ISBN-Nummer des Buches gelesen. Eine Internetsuche ist leider noch nicht möglich, die Bücherei verfügt weder über Telefon- noch Internetanschluss.
Aber das Büchereiteam lässt sich nicht verdrießen. Wenn man Glück hat, ist das Buch im Bestand der Büchereifachstelle schon zu finden und die Daten können von der DVD aus Würzburg übernommen und ergänzt werden.Dann werden die Beschriftungen der Buchrücken gleich noch erneuert und mit kritischen Blick geprüft, ob das Buch noch den Ansprüchen genügt. Wenn nicht, wird es aussortiert.
Es liegen arbeitsreiche Wochen und Monate vor den Mitgliedern des Büchereiteams.
Ulrich Müller, der Leiter der Familienbücherei, war lange hausieren gegangen, um die Gelder für das ehrgeizige Projekt aufzutreiben. Ein paar Euro fehlen noch, aber er ist hoffnungsfroh, das Geld zusammenzubringen, bis er die letzte Rechnung bezahlen muss; denn die teure Software gab es erst einmal für drei Monate auf Probe.
Kindergarten Kronungen besucht wieder die Familienbücherei.
Poppenhausen, Februar 2020 - Es hat sich schon eine wohltuende Routine entwickelt. Kindergartenkinder aus dem Gemeindeteil Kronungen machen sich auf den Weg nach Poppenhausen und werden dort schon in der Bücherei von Manuela König aus dem Büchereiteam erwartet. Zuletzt waren es elf Vorschul-Kinder der Spatzen-Gruppe, die mit ihren Erzieherinnen Nadja und Tina, in die Bücherei kamen, um sich Bücher anzuschauen und auszuleihen. Natürlich durfte auch das Vorlesen nicht fehlen. Passend zum aktuellen Jahresthema "Farben", das sich der Kindergarten für 2020 vorgenommen hat, stellte Manuela "Das Farbenmonster" vor.
Eine Woche zuvor hatte sie gemeinsam mit Marion Hofmann vom Büchereiteam die zehn Kinder aus der Löwen-Gruppe empfangen, die mit den Erzieherinnen Ludmila und Nadja gekommen waren. Und gleiches Recht für alle: auch sie erfuhren, was es mit dem Farbenmonster auf sich hat!


Kinderkleider-Flohmarkt in der Werntalhalle
Poppenhausen, 09.02.2020 - Bevor es demnächst die Werntaltalle umgebaut wird und deshalb für längere Zeit nicht mehr genutzt werden kann, veranstaltete der Kindergarten Maibach wieder seinen beliebten Kinderkleider- und Spielzeug-Flohmarkt. Es war wie alle Jahre ein Treff für junge Familien, die sich nicht nur günstig mit Kinderbekleidung und Spielzeug eindeckten, sondern auch das Event als Kommunikationsbörse nutzten. Wir als Familenbücherei waren natürlich dabei. Nicht nur um überzählige Medien sinnvoll los zu werden, sondern auch um uns in Erinnerung zu bringen und Kontakte zu pflegen und zu erneuern.
Ulrich Müller beim Gemeinderat zur Situation der Bücherei
Poppenhausen, 20.01.2020 - Bürgermeister Ludwig Nätscher hatte Uli Müller, den Leiter unserer Bücherei, eingeladen, in der Gemeinderatssitzung die aktuelle Situation der Famiienbücherei vor dem Gremium zu referieren.
16 Jahre existiert unsere Familienbücherei mittlerweile unter Uli Müllers Ägide. Er hat sie zu dem gemacht, was ist heute darstellt: ein Anlaufpunkt für Jung und Alt, gerne besucht von jungen Familien, genutzt von Kindergärten und Schule. Müller zeigte auf, dass das Büchereiteam im vergangenen Jahr über 800 Stunden ehrenamtliche Arbeit leistete. Über 8.300 Medien befänden sich im Bestand der Bücherei und müssten untergebracht und gepflegt werden. Während anderswo Büchereien um ihre Existenz fürchteten, nahmen in Poppenhausen die Zahlen bei den Lersern und den Ausleihen deutlich zu. Die Familienbücherei befinde sich im Wandel, erklärte der Büchereichef. Es gelte, diesen zu gestalten und die Bücherei weiter zum Treffpunkt und Veranstaltungsort umzubauen.
Wie soll sich die Bücherei technisch und räumlich weiter entwickeln?
Bei aller Freude über steigende Leser- und Ausleihzahlen müsse man deshalb reagieren. Dazu gehört beispielsweise der Ausbau des Dachgeschosses, den der Bürgermeister selbst ansprach. Wer einmal eine unserer Lesungen besucht hat, erinnert sich zwar gerne an die kuschelige Atmosphäre, weiß aber auch , dass bei 20 Besuchern das Haus voll ist! Das Dachgeschoss könnte die Raumnot bezüglich Bücherunterbringung ebenso lindern, wie es adäquater Platz für unsere Veranstaltungen werden könnte! Ludwig Nätscher äußerte die Hoffnung, in den nächsten beiden Jahren diesbezüglich zu einem Ergebnis zu kommen. Wir würden uns darüber natürlich freuen und werden die Entwicklung weiter verfolgen.
"Advents-Lauschen" in der Bücherei zum 3. Advent
Poppenhausen, 14.12.2019
Das Team der Familienbücherei Poppenhausen hatte auch in diesem Jahr wieder Kinder im Alter von sechs bis acht Jahren zum "Advents-Lauschen" in die Räume der Bücherei eingeladen.
16 Kinder kamen und freuten sich, dass besinnliche und lustige Geschichten vorgelesen wurden. In der Pause wurden den kleinen Gästen dann neben Getränken noch Apfelschnitze, Plätzchen und Schokokringel angeboten, um auf die weihnachtliche Stimmung noch zu verstärken.
Außerdem konnten die Kinder in der Bücherei auf Entdeckungsreise gehen. Wieder eine gelungene Veranstaltung, die Manuela König mit Unterstützung von Karin Schmitt und Herbert Then auf die Beine gestellt hat!
Büchereibesuch als Adventsüberraschung!
Der "aktive Adventskalender" hielt für die Kinder im Kindergarten Poppenhausen hinter dem Türchen mit der "10" eine besondere Überraschung bereit: Ein Besuch in der Bücherei!
Mit zwei Erzieherinnen und einem Praktikanten machten sich 21 Kinder der Regelgruppe zu Fuß auf den Weg Richtung Zentrum. Dort wurden sie schon von drei Mitarbeitern des Büchereiteams erwartet.
Als alle Winterjacken ausgezogen und die Rucksäcke verstaut waren, las Manuela König den Kindern die weihnachtliche Geschichte "Weihnachten nach Maß" vor.
Danach durften die Kinder sich selbst Bilderbücher heraussuchen und anschauen. Schließlich machten sie auch noch ihre Brotzeit zwischen den vielen Büchern, ehe sie sich wieder bei Sonnenschein auf den Rückweg begaben.
Die Erzieherinnen nahmen noch einige Bücher zum Vorlesen mit und vereinbarten weitere Termine für Besuche mit den Vorschulkindern.


Familienbücherei dankt für Spende der KAB
Poppenhausen, 27.11.2019 - Geld kann eine Bücherei immer brauchen! Gerade wenn sie ihren Leser immer die aktuellen Bestseller bieten will, kann das am Jahresende schon eng werden.
Im Rahmen des Vorleseabends „Herbst – Lese“ bedankte sich der Leiter der Familenbücherei Ulrich Müller Ulrich Müller bei Doris Nicola, die sich mit anderen Mitgliedern der KAB Poppenhausen/ Kronungen dafür eingesetzt hatte, dass 500,00 € aus dem Vermögen des aufgelösten Ortsvereins an die Bücherei gespendet wurden.
Ulrich Müller und sein Team freuten sich sehr über die unerwartete Einnahme. Wie Müller betonte, habe die Bücherei immer Bedarf an Zuwendungen, um ihren gut sortierten Medienbestand aktuell und attraktiv zu halten.
Doris Nicola erklärte, ihr sei es ein besonderes Anliegen gewesen, dass so das Geld dem örtlichen Kulturleben zugute komme.
Bundesweiter Vorlesetag - auch in der Familienbücherei Poppenhausen
"Herbst-Lese"
Poppenhausen, 27.11.2019 - Unter demMotto "Herbst-Lese hatte das Büchereiteam am Mittwochabend in die Bücherei eingeladen. Es galt, sich Anregungen für die langen, dunklen Abende auf dem Sofa oder hinter dem Kamin zu holen. Was lesen?
Bei Glühwein und Plätzchen gab es einige Vorschläge des Büchereiteams.
Karin machte den Anfang mit dem Thriller "anonym" vom Autorenpaar Ursula Poznanski & Arno Strobel. Uli Müller stellte von Stephen King den Band "Basar der bösen Träume vor.

Nach der Pause, die mit Glühwein, Plätzchen und angeregten Gesprächen gefüllt war, stellte Sonja Haas den Roman "Spätsommer-Freundinnen" von Andrea Russo vor.
Zum Abschluss ging es dann auf einen wilden Roadtrip mit dem Autor Thees Uhlmann. Herbert empfahl den Bestseller "Sophia, der Tod und ich", bei dem der Tod im Titel dabei ist, es aber viel um unser Leben geht (siehe auch Herberts Tipp!). Ein kurzweiliger Abend, der gerne wiederholt werden kann!
Ein Dank an alle Helfer(innen), die den Abend erst möglich gemacht haben!
Poppenhausen, 15.11.2019
Am vergangenen Freitag war der bundesweite Vorlesetag. Klar, dass sich das Team der Familienbücherei mit einer eigenen Aktion daran beteiligte. Vorlesen erleichtert das Lesenlernen. Es macht aber einfach auch Spass, gemeinsam einer Geschichte zu lauschen, sie vielleicht selbst fort zu spinnen. Manuela König hatte die Erst- und Zweitklässler in die Bücherei eingeladen. Im Wechsel mit Karin Schmitt und Herbert Then las sie den 14 Kindern vor, die es sich auf Polstern und Sitzkissen bequem gemacht hatten. Geschichten vom Erdmännchen Tafiti und von der pfiffigen Maus, die das Monster Grüffelo in seine Schranken weist, zogen die Kinder in ihren Bann. In der Pause gab es dann eine kleine Stärkung und Zeit, selbst nach Lesestoff im großen Fundus der Bücherei zu stöbern. Im Handumdrehen verging die Zeit! Eine gelungene Veranstaltung, die ja vielleicht in der Adventszeit eine Fortsetzung findet?!

Wir waren dabei!
17.03.2019 - Richtig was los war heute in der Werntalhalle Poppenhausen, wo der Elternbeirat des Kindergartens Maibach seinen Kinderkleider- und Spielzeugmarkt veranstaltete. Gerne nahm das Büchereiteam Einladung des Elternbeirats an, mit einem Stand im Eingangsbereich der Halle präsent zu sein.
Für einen eher symbolischen Preis konnten Klein und Groß ausgemustere Bücher, CDs und DVDs erwerben. Gleichzeitig war es natürlich auch eine Möglichkeit, uns bei den jungen Familien bekannt zu machen. Petra, Manuela und Uli vom Büchereiteam konnten ca. 110 Medien verkaufen und in zahlreichen Gesprächen auch ein bisschen Werbung für unsere schnuckelige Familienbücherei machen. Die Einnahmen können vollständig in neue Bücher umgesetzt, weil der Elternbeirat auf eine Standgebühr verzichtete!


'Es hätt' fei schlimmer kum könn'
Der Schweinfurter Autor Joachim Engel las in der Bücherei Poppenhausen
Poppenhausen, 23.01.2019 - Der Autor Joachim Engel kam in die Familienbücherei Poppenhausen, um aus seinen Büchern lesen. Schnell war das Eis gebrochen, das Publikum erkannte sich oft selbst in den Geschichten aus dem Alltag, die Engel genau beobachtet hatte und trefflich auf den Punkt brachte. Dabei floss gelegentlich auch einmal etwas aus dem Erfahrungsschatz des aktiven Polizeibeamten ein, aber meist reichte ihm die genaue Beobachtung seiner Mitmenschen im Alltag aus, um menschliche Schwächen trefflich auf's Korn zu nehmen. Fast durchgehend konnte man auf den Geschichtern der Zuhörer ein Schmunzeln wahrnehmen und immer wieder mündete es in herzhaftes Lachen, wenn wieder einmal eine Zuhörerin sich oder ihren Göttergatten wiedererkannte.
„Humor ist oft das Einzige, was bleibt. Schließlich ist auch das Leben auch und ganz besonders in Franken nichts für Feiglinge“, meint der Autor, der aus den Haßbergen stammt, in Schweinfurt lebt . Joachim Engel hat bislang zwei Bände mit Kurzgeschichten und den Roman 'Roßmarkt' veröffentlicht.